top of page

Sprichwörter, Stilmittel & Superman: Die Alliteration

„Du hast heute Hummeln im Hintern.“, sage ich zu meiner Tochter und versuche den Schuh an ihren zappelnden Fuß zu ziehen. Plötzlich hält sie inne und guckt mich fragend an.

„Wie kommen die dorthin, Mama?“

„Wer?“, will ich wissen.

„Na, die Hummeln!“


Ich muss lachen und erkläre ihr, dass Hummeln im Hintern eine Redewendung ist. Also ein Sprichwort, dass man nutzt, um etwas bildhaft darzustellen. In ihrem Fall: weil sie voller Energie steckt und einfach nicht ruhig bleiben kann.


„Wie eine Hummel, die aufgeregt von Blume zu Blume fliegt, um genug Blütennektar zu erhaschen. Und diese hast du sprichwörtlich im Popo, weil du nicht stillhalten kannst.“


Aller Erklärung zum Trotz wirft mein Kind einen misstrauischen Blick hinter sich. Ich versichere ihr, dass dort nichts fliegt, was summt und brummt.

Hummeln im Hintern ist nicht nur eine Redewendung, sondern auch ein schönes Beispiel für eine Alliteration. Also eine literarische Stilfigur, bei der zwei oder mehr benachbarte Wörter mit dem gleichen Buchstaben beginnen.

Bekannte Werbebotschaften, die sich an Alliterationen bedienen, sind zum Beispiel:

  • Milch, macht müde Männer munter.

  • Actimel aktiviert Abwehrkräfte.

  • Lieber trocken trinken als trocken feiern.


Weil Alliterationen die Merkfähigkeit eines Textes verbessern, kommen sie gern in (Boulevard-) Medien zum Einsatz. Damit es einfach einprägsam ist.

  • Sonne, Sex und Sangria.

  • Britneys Baby-Beweis

Oder in Kalendersprüchen:


  • Lebe. Liebe. Lache.

Als Kinderreim:


  • Fischers Fritze fischt frische Fische. Frische Fische fischt Fischers Fritze.

In der Musik:


  • Let it Be von The Beatles: “Whisper words of wisdom, let it be.”

  • Far Away von Nickelback: „This time, this place. Misused, mistakes. Too long, too late.“


Und wusstest du, dass viele Comicfiguren auf Alliterationen aufbauen? Dagobert Duck, Micky Maus, Daniel Düsentrieb, Karla Kolumna... Selbst die Zweitidentitäten einiger Superhelden nutzen dieses Stilmittel: Clark Kent, Bruce Banner oder Wade Wilson.


Deshalb: richtig eingesetzt können Alliterationen Superkräfte entwickeln und bleiben fest in Hirn und Herz verankert.


0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page